Chatten mit Lise, diskutieren mit Alexander, quatschen mit Max – auf der App sciencely ist das jetzt möglich.
Die HU hat ein Patenschaftsprogramm für geflohene Studierende, Promovierende und Forschende aus der Ukraine ins Leben gerufen. Über die Spendenplattform betterplace.org können auch Sie mithelfen.
Die Ehrengalerie der HU hat eine neue Hängung bekommen. Vorgestellt werden berühmte Humboldtianer:innen, die für exzellente Wissenschaft ebenso wie für gesellschaftliches Engagement stehen.
Die Forschungswand im Humboldt Labor wurde mit dem Grand Prix des Art Directors Club ausgezeichnet.
Die Förderlinie Open Humboldt Freiräume unterstützt Wissenschaftler:innen dabei, Zeit für den Dialog mit der Gesellschaft zu finden.
Die Lange Nacht der Wissenschaften ist ein Klassiker unter den jährlichen Veranstaltungen. An keinem anderen Abend kann man so viele verschiedene Fachbereiche der Universität gleichzeitig kennenlernen – Mitmachen steht hier im Fokus!
Grundschulkinder im Berlin-Brandenburger Raum gewinnen Einblicke in das Universitätsleben. Professor:innen erklären kindgerecht ihr eigenes Forschungsgebiet und beantworten Fragen.
Die Mosse Lectures sind ein interdisziplinär und international angelegtes Forschungs- und Veranstaltungsprojekt, welches sich jedes Semester einem anderen Schwerpunktthema aus Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kunst und Literatur widmet.
Alexander von Humboldt erreichte mit seinen Kosmos-Lesungen ein breites Publikum und spannte dabei einen Bogen durch alle Wissenschaftsdisziplinen. Daran knüpfen wir mit den aktuellen KOSMOS-Lesungen der Humboldt-Universität an.
Die W.E.B. Du Bois Lecture Series in American Culture Studies bietet wertvolle Beiträge zum interkulturellen Dialog: Wissenschaftler*innen und Intellektuelle sprechen in öffentlichen Vorträgen über die Aspekte und Probleme der öffentlichen Kultur und der heutigen Kulturkritik.
In den Humboldt-Reden zu Europa geben hochrangige Vertreter:innen und Staatspräsident:innen der europäischen Mitgliedsstaaten ihre Einschätzung zur gegenwärtigen Lage Europas und sprechen über die Zukunft des europäischen Projektes.
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen.
Matomo Zugriffsstatistik auf den Servern der HU Berlin
Statistiken für Social-Media-Kampagnen