Lange Nacht der Wissenschaften
Erleben.Verstehen. Wissen.
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 an der Humboldt-Universität
Krisen. Wissen. Lösen
Die Welt ist von Krisen geschüttelt. Pandemie, Krieg, Zerfall der Demokratie und ein in seinen Auswirkungen immer spürbarer werdender Klimawandel – Krisen der Demokratie und Krisen der Natur wirken aufeinander ein.
Lösungen jetzt
Die Wissenschaft hilft, Ursachen und Zusammenhänge besser zu verstehen und bietet Entscheidungsgrundlagen auf der Basis von vielfach geprüften Fakten an. Auf der Langen Nacht der Wissenschaften zeigt die Humboldt-Universität am 2. Juli 2022, wie sich verschiedene Disziplinen aktuellen Probleme stellen und welche Lösungsbeiträge sie anbieten.
Die Lange Nacht der Wissenschaften führt die Themen des diesjährigen Open Humboldt Festivals fort und ist gleichzeitig dessen Höhepunkt und Finale.
Wandel in die Gesellschaft tragen – Startups an der HU
Universitäten sind die Treiber des Wandels und schwemmen kontinuierlich Innovationen in die Gesellschaft. Eine besondere Rolle spielen Startups: Die universitären Ausgründungen machen Ergebnisse der Forschung für die Gesellschaft nutzbar. Die HU nimmt mit ihrer Gründungsförderung deutschlandweit eine Spitzenrolle ein. Auf der Langen Nacht der Wissenschaften stellen Startups „Made in HU“ ihre Lösungen zu Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Bildung und Smart City vor.
Die Natur in Therapie
Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung – unser Verhältnis zur Natur muss in Therapie. Auf der Langen Nacht der Wissenschaft wird die Umwelt zur Gesprächstherapie eingeladen. Psychologen erklären, warum uns Handeln für den Klimaschutz so schwerfällt. Eine Ausstellung zeigt, wie sich Baggerseen als Orte der Artenvielfalt entwickeln können.
Flucht, Desinformation, Fake News und Kulturen der Ablehnung
In der Pandemie zeigte unsere Gesellschaft nicht nur medizinische Symptome. Die weltweite Seuche griff tief in unser Selbstverständnis ein und zerrte am Gewebe des sozialen Zusammenhalts – überall in Europa. Filme und Podiumsdiskussionen veranschaulichen, wie es in unterschiedlichen Ländern zu Kulturen der Ablehnung kam. Ein Frageparcours legt die Wirkung von Desinformationskampagnen und Fake News im öffentlichen Gesundheitswesen offen.
Blick in die Vergangenheit – wie wir zusammenleben wollen
Vergangenheit ist nicht vorbei. Wie wir uns erinnern hat große Auswirkungen auf unsere Gegenwart. An der Humboldt-Universität erproben mehrerer Initiativen, wie ein anderer Umgang mit der Vergangenheit Wege in die Zukunft öffnen kann. Eine Ausstellung zeigt die koloniale Vergangenheit der Universität, ein Blick in die Zeit der Pest deckt auf, wie eine tödliche Seuche, Verschwörungstheorien und Pogrome gegen Minderheiten Hand in Hand gehen.
Informieren Sie sich über die aktuellen Planungen zur Langen Nacht der Wissenschaften online.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Humboldt-Universität? Kontaktieren Sie uns!
Ansprechpartnerin
Humboldt-Universität zu Berlin
Referat C, Veranstaltungsmanagement,
Zentrale Veranstaltungen
Unter den Linden 6
10099 Berlin
lange.nacht@hu-berlin.de
-
Besucher*innen und Forschende im GesprächMatthias Heyde
-
-
-
Auch Virtual Reality kann ausprobiert werdenMatthias Heyde
-
-
Ein Schauspieler verkörpert Wilhelm von HumboldtMatthias Heyde
-
Anschauungsmaterialien bei der Langen Nacht der WissenschaftenMatthias Heyde
-
Lesung bei der Langen Nacht der WissenschaftenMatthias Heyde
-
Anfassen erlaubt - die Lange Nacht der Wissenschaften an der HUMatthias Heyde
-
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften ist Ausprobieren erwünscht!Matthias Heyde
Share
Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.