Berlin Science Week @ HU

Foto: Aletschgletscher 2020 / Stefan Lehner, Unsplash

Die Berlin Science Week ist eine internationale Plattform, auf der sich jährlich die spannendsten Vertreter:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft treffen. Wir an der Humboldt-Universität zu Berlin setzen viel daran, die Grenzen des Wissens auszudehnen: nicht nur durch Analysieren und Entdecken, sondern auch dadurch, dass wir der Öffentlichkeit unsere Forschung vorstellen und erklären. Wir wollen mitdiskutieren, was relevante Faktoren für unterschiedliche Phänomene sind und warum ein Verstehen ohne Kontext nicht möglich ist.

Programm

2. November

18-19.30 Uhr „Multidisciplinary Debate: DISSECT“
Organisation: Cluster of Excellence „Matters of Activity“;
Sprache: Englisch
Ort: Tieranatomisches Theater
Anmeldung

3. November

9-18 Uhr „Berlin Science Postdoc Day“
Organisation: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Humboldt-Universität zu Berlin & Leibniz Institut für Molekulare Pharmakologie
Sprache: Englisch
Ort: Humboldt Graduate School
Weitere Informationen
(Leider keine Anmeldung mehr möglich.)

9-19 Uhr „WE-Heraeus-Symposium: Recent Progress in Quantum Computing“
Organisation: Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Innsbruck, IBM Research
Sprache: Englisch
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Weitere Informationen
(Leider keine Anmeldung mehr möglich.)

16-17 Uhr Meet the Scientist: „Gespräch der Bäume“ mit Prof. Dr. Marcel Robichon
Organisation: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der europäischen Universitätsallianz Circle U.
Sprache: Deutsch
Ort: Humboldt Labor im Humboldt Forum
Anmeldung

17-18 Uhr Meet the Scientist: „Wilde Erinnerungen und große Erwartungen der Bäume“ mit Prof. Dr. Marcel Robichon
Organisation: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der europäischen Universitätsallianz Circle U.
Sprache: Deutsch
Ort: Humboldt Labor im Humboldt Forum
Anmeldung

4. November

17-20 Uhr „Quantum Physics Meets Contemporary Artistic Practice“
Organisation: Humboldt-Universität zu Berlin
Sprache: Englisch
Ort: Studio Roman Lipski
Tickets

18-19.30 Uhr „Multidisciplinary Debate: DISSECT“
Organisation: Cluster of Excellence Matters of Activity
Sprache: Englisch
Ort: Tieranatomisches Theater
Anmeldung

5. November

11-23 Uhr „Artificial Intelligence: Ethical Questions“
Organisation: Cluster of Excellence - Science of Intelligence
Sprache: Englisch
Ort: CAMPUS der Berlin Science Week
Anmeldung

10-19 Uhr „Die Augen als Fenster zur Sprache – Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter“ – Mitmachexperimente für Kinder und Erwachsene
Organisation: Universität Potsdam, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
Sprache: Deutsch + Englisch
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Room 3.308, 10117 Berlin
Weitere Informationen
(Keine Anmeldung nötig)

11.30-13 Uhr „Neue Wege für den Wissensaustausch – Chancen und Herausforderungen“
Organisation: Berlin University Alliance
Sprache: Deutsch
Ort: CAMPUS der Berlin Science Week
Anmeldung

11.30-13 Uhr „Wasser als Lebenselixier in der Biodiversitäts- und Klimakrise“
Organisation: University of Zurich (UZH), Humboldt-Universität zu Berlin
Sprache: Deutsch
Ort: CAMPUS der Berlin Science Week
Anmeldung

14-15.30 Uhr „Alles nur Theater?!“
Organisation: Berlin University Alliance
Sprache: Deutsch
Ort: CAMPUS der Berlin Science Week
Anmeldung

16-17.30 Uhr „Changing Natures. Collecting the Anthropocene together.“
Organisation: Cluster of Excellence - Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
Sprache: Englisch
Ort: CAMPUS der Berlin Science Week
(Die Veranstaltung wurde leider abgesagt.)

10. November

16-17 Uhr Meet the Scientist: „Proteine sind Nanomaschinen“ mit Prof. Dr. Joachima Heberle der Freien Universität Berlin und des Exzellenzclusters UniSysCat
Organisation: Humboldt-Universität zu Berlin
Sprache: Deutsch
Ort: Humboldt Labor im Humboldt Forum
Anmeldung

19-20.30 Uhr KOSMOS Lesung „Der Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Implikationen für die nationale und internationale Agrar- und Ernährungspolitik“ mit Prof. Dr. Harald Grethe
Organisation: Humboldt-Universität zu Berlin
Sprache: Deutsch
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Anmeldung

19.30-22 Uhr „Clear the Stage for Science – the Science Slam of the Berlin Clusters of Excellence“
Organisation: Cluster of Excellence, NeuroCure, Math+, UniSysCat, Science of Intelligence, SCRIPTS
Sprache: Englisch
Ort: Roadrunner's Paradise (Berlin Mitte)
Tickets

11. November

10-16 Uhr „Adlershofer Forschungsforum“ (AFF)
Organisation: IGAFA - Initiativge- meinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V., Humboldt-Universität zu Berlin, WISTA Management
Sprache: Deutsch
Ort: Erwin-Schrödinger-Zentrum
Anmeldung

Das ganze Programm der Berlin Science Week finden Sie auf www.berlinscienceweek.com

Kontakt

Share

Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.

Info

1. - 10. November 2022

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen.