Ausschreibung Freiräume

Das Ziel der Förderung ist, Forschenden eine zusätzliche zeitliche Kapazität durch eine Lehrfreistellung oder Unterstützung durch studentische Beschäftigte für die Realisierung eines Projekts im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ zu verschaffen. Dabei sollen außeruniversitäre Perspektiven in die Forschung einbezogen werden und universitäres Wissen aktuellen gesellschaftlichen Fragen zugute kommen.

Neuauflage Open Humboldt Freiräume

NEU: Die Förderung „Open Humboldt Freiräume“ 2026/27 stellt Personalmittel zur Verfügung und ermöglicht zwei unterschiedliche Arten der Unterstützung. Bitte wählen Sie zwischen:

1. Finanzierung einer Lehrvertretung für eine Lehrfreistellung

Die Förderung finanziert eine Lehrvertretung für eine 6-monatige Beurlaubung oder Teil-Beurlaubung der ausgewählten Antragsstellenden zur Durchführung eines Projekts im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’.

  • Leistung: Für die Kompensation der Lehre können die jeweiligen Institute eine Vertretung für das SoSe 2026 oder WiSe 2026/27 aus Mitteln der Berlin University Alliance bzw. der Humboldt-Universität einstellen.
  • Umfang: Bei antragstellenden Professor:innen übernimmt das Förderprogramm die Kosten für eine Gastprofessur bzw. Gastdozentur. Bei antragstellenden Postdocs, Promovierenden und habilitierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden können Vertretungen als wissenschaftliche Mitarbeitende (TV-L 13) eingestellt werden.
  • Förderstart: Sommersemester 2026 ODER Wintersemester 2026/27
  • Förderdauer: 6-monatige Lehrvertretung für Sommersemester 2026 ODER Wintersemester 2026/27
  • Zielgruppe: Antragsberechtigt sind Professor:innen, Postdocs, habilitierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende aller Fachrichtungen an der Humboldt-Universität, die derzeit und mindestens bis Ende des Sommersemesters 2026 oder des Wintersemesters 2026/27 an der Humboldt-Universität zu Berlin angestellt sind. Die Stellen der antragstellenden Personen müssen ein Lehrdeputat aufweisen und vollständig aus Haushaltsmitteln finanziert sein. Die Förderung für die Lehrreduzierung erfolgt an Einzelpersonen.

2. NEU: Finanzierung Studentischer Beschäftigter

Die Förderung finanziert Stellen für Studentische Beschäftigte mit Projektbindung, die ein transdisziplinäres/partizipatives Forschungsprojekt im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ unterstützen.

  • Leistung: Für die Einstellung studentischer Beschäftigter können die jeweiligen Institute der ausgewählten Projekte für das Jahr 2026 Mittel der Berlin University Alliance nutzen.
  • Umfang: projektgebundene Stellen für Studentische Beschäftigte mit 40 Stunden/Monat
  • Förderstart: Januar 2026
  • Förderdauer: projektgebundene Stellen für Studentische Beschäftigte für max. 12 Monate im Zeitraum von Januar bis Dezember 2026 (Mittel bis Dezember 2026 begrenzt).
  • Zielgruppe: Antragsberechtigt sind Professor:innen, Postdocs, habilitierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende aller Fachrichtungen an der Humboldt-Universität, die derzeit ein laufendes oder geplantes transdisziplinäres/partizipatives Forschungsprojekt im Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren haben und es durch die Mitarbeit studentischer Beschäftigter voranbringen können. Die Finanzierung Studentischer Beschäftigter setzt voraus, dass der Einstellungsprozess an der jeweiligen Fakultät oder dem Institut durchgeführt werden kann und benötigte Ressourcen (Arbeitsplatz) zur Verfügung stehen.

Auswahlprozess und Organisation der Förderung

Auswahlverfahren: Der Open Humboldt Expert:innenkreis der HU begutachtet die Projektanträge anhand der Förderkriterien und spricht eine Förderempfehlung aus. Die Entscheidung über die geförderten Anträge fällt das Präsidium der HU auf Basis dieser Empfehlung und im Rahmen der vorhandenen Fördermittel. Die Entscheidungen zu den Anträgen werden den Antragstellenden im Dezember 2025/Januar 2026 mitgeteilt.

Organisation der Förderung: Die Organisation der Vertretungen sowie der Studentischen Beschäftigten wird von den Geförderten in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Instituten übernommen und erfolgt im Rahmen der aktuellen Dienstvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass laut der Dienstvereinbarung Stellen ausgeschrieben werden müssen und planen Sie die Einstellungszeiten entsprechend. Bitte achten Sie darauf, dass die eingestellten Vertretungen rechtzeitig zum Start des SoSe 2026 oder WS 2026/27 für die Lehre zur Verfügung stehen.

Programmnetzwerk: Das Förderprogramm “Open Humboldt Freiräume” macht ein Angebot der Vernetzung mit anderen Geförderten und Projekten, Kompetenzworkshops oder gelegentlichen Programmtreffen. Geförderte werden herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, und sollten nach Möglichkeit für gelegentliche Vernetzungsevents oder repräsentative Zwecke des Programms zur Verfügung stehen.
Für die ausgewählten Geförderten und Projekte steht das Kompetenzfeld ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ am ZI Zentrum für Kulturtechnik für Beratungen und nach Möglichkeit für Unterstützung zur Verfügung. Beispielsweise können Geförderte während der Förderung eine öffentliche (digitale) Veranstaltung in Kooperation mit den Bühnen des ZI Zentrums für Kulturtechnik zu ihrem Projekt anbieten.

Projektabschluss: Nach Ende der Förderung reichen die Geförderten einen Projektbericht (2 Seiten) ein. Der Bericht dokumentiert, inwieweit das im Antrag benannte Projektziel erreicht wurde bzw. ob sich darüber hinaus weitere Schnittstellen des Projektes mit Forschung und Lehre des/der Geförderten ergeben haben.


Antragsstellung

Antragsfrist: Antragsfrist: 17. Oktober 2025, 23:00 Uhr (digitales Formular + unterschriebene PDF)

Antragsprozess und Unterlagen: Die Anträge sind an das Kompetenzfeld "Wissensaustausch mit der Gesellschaft" am ZI Zentrum für Kulturtechnik in folgendem Antragsprozess zu richten:

  1. Antrag: Füllen Sie das Antragsformular digital aus und senden Sie es ab: Bewerbung Open Humboldt Freiräume.
    Für das digitale Antragsformular sollte Ihr Lebenslauf sowie bei Anträgen von Professor:innen der Lebenslauf der angefragten Gastprofessur bzw. -dozentur in pdf/doc bereit stehen.
  2. Drucken/Herunterladen: Bitte laden Sie den ausgefüllten Antrag im letzten Schritt herunter oder drucken Sie ihn aus, um ihn digital oder persönlich zu unterschreiben.
  3. Unterschriften: Bitte unterschreiben Sie den Antrag digital oder persönlich und lassen Sie ihn vom zuständigen Dekanat gegenzeichnen.
  4. Bitte schicken Sie die unterschriebene PDF bis zum 17. Oktober 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Open Humboldt Freiräume“ in einer PDF an wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de.

Antragsstellung: Bewerbung Open Humboldt Freiräume

Antragsberatung: Für interessierte Antragstellende steht das Kompetenzfeld ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ am ZI Zentrum für Kulturtechnik für Beratung und Rückfragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail (wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de) oder nehmen Sie an einer Zoom-Sprechstunde teil:

  • Dienstag, 16. September, 12:00 Uhr, Anmeldung hier (bitte mit HU Email-Adresse)
  • Dienstag, 7. Oktober, 9:00 Uhr, Anmeldung hier (bitte mit HU Email-Adresse)

Förder- und Auswahlkriterien
Die Auswahl zur Förderung „Open Humboldt Freiräume“ basiert auf der Bewertung der Qualität des Projekts durch ein Auswahlgremium und auf der Übereinstimmung des Vorhabens mit den Förderkriterien. Die Höhe des Lehrdeputats oder das individuelle Profil studentischer Hilfskräfte fließen nicht in die Bewertung ein. Hier erfahren Sie mehr über die Förder- und Auswahlkriterien. Die Förderkriterien sind:

  1. Multidirektionaler Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
  2. Konzept zur Vernetzung, Kooperation mit außeruniversitären Akteuren und Einbeziehung relevanter Zielgruppen
  3. Innovativer Charakter des Projekts
  4. Passfähigkeit zwischen Projektidee, den geplanten Formaten zur Durchführung und dem Ziel der Förderlinie „Open Humboldt Freiräume“
  5. Darlegung von Maßnahmen zur Evaluation und Nachhaltigkeit des Projekts
  6. Nachhaltige Integration in Forschung und Lehre
  7. Plausibilität des Arbeits- und Zeitplans des Projekts / Plausibilität des Arbeits- und Zeitplans für ein ggf. einjähriges Teilprojekt unter Einbindung der studentischen Assistenz und Ihres geplanten Beitrags zum Gesamtprojekt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Xenia Muth
Referentin Wissensaustausch mit der Gesellschaft
ZI Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität zu Berlin

Email: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de
Tel: +49(0)30 2093 12892

Share

Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen.