HELMHOLTZ VOOCAAL

Jan-Peter E.R. Sonntag SINUS, 2015, Kammeroper, Tieranatomisches Theater

(© Jan-Peter E.R. Sonntag)

Ein Buch brachte den heutigen Komponisten Jan-Peter E.R. Sonntag schon in jungen Jahren auf den Universalgelehrten Hermann von Helmholtz. Das Buch, erschienen im Jahr 1863, heißt
„Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik“.

Jan-Peter E.R. Sonntag beschreibt seine besondere Verbindung zu Helmholtz, die kurz vor dessen 200. Geburtstag in der Kammeroper HELMHOLTZ VOOCAAL im Tieranatomischen Theater zu erleben sein wird:

In seiner Kammeroper wird Jan-Peter E.R. Sonntag ein besonderes Instrument einsetzen, das Helmholtz eigens für seine Forschung als seinerzeit hochmodernes „Harmonium mit natürlicher Stimmung“ bauen ließ.

Das Helmholtz’sche Harmonium und dessen Bedeutung beschreibt Jan-Peter E.R. Sonntag so:

Die Fragen stellte Frank Aischmann.

Podcast: "Helmholtz war ein Popstar"

Im Podcast "Humboldt hören" sprechen Daniel Tyradellis und Felix Sattler über Hermann von Helmholtz, einem der schillerndsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Zum Podcast

Share

Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.

Der Komponist und Konzeptkünstler Jan-Peter E.R. Sonntag zeigt am 27. und 28. August eine apparative und installative Kammeroper für sonH-vowel-synthesizer nach Hermann von Helmholtz’ Experimenten im Rahmen des Open Humboldt Festivals.

Zum Konzertparcours am 27. August
Zum Konzertparcours am 28. August

Wo?

Open Air-Bühne

Tieranatomisches Theater, Campus Nord, Haus 3
Zugang über Philippstr. 13, 10115 Berlin

"Helmholtz war ein Popstar" - Podcast zum 200. Geburtstag von Helmholtz

Privacy Settings

We use cookies to help us improve our online services.