Mosse Lecture: Hannah Cloke - Dreaming of Disaster. A River Journey of Imagination
Flüsse sind Schauplätze von Zivilisationsbildung, nationalen Identitätsordnungen und kriegerischen Konflikten, sie sind fließende Erinnerungs- und Projektionsräume sowie hochfrequentierte Handelswege - und immer wieder auch Orte, an denen sich Hochwasser und Überschwemmungen abspielen. Im Sommersemester widmen sich die Mosse Lectures der "Welt im Fluss". Am 28. April 2022 wird die Hydrologin und Politikberaterin Hannah Cloke über Flutkatastrophen und deren Vorhersage zwischen wissenschaftlichen Daten und menschlichem Vorstellungsvermögen sprechen. Der Philosoph Matthias Kramm wird auf die Lecture respondieren.
Abstract: Every week, somewhere on our planet, people die in a flood. We can now predict many types of floods well before any rain has even fallen, or the storm has even begun to form. We have spent billions of Euros setting up sophisticated flood prediction systems that undertake billions of calculations to predict when and where floodwaters will be. But what is the point of all of this if nobody can understand the danger that they are in, or imagine their homes and lives swept away? The floods in Germany in the summer of 2021 showed failures to prevent deaths. But was this a failure of science, or a failure of imagination? This lecture will take you on a river journey, fol-lowing the paths of individual water droplets, immersing you in both the scientific and human experience of flood disasters.
Hannah Cloke ist Professorin für Hydrologie an der University of Reading (UK); Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Vorhersage von Naturkatastrophen, der Optimie-rung von Frühwarnsystemen, sowie Auswirkungen des Klimawandels; Cloke war nach ihrer Promotion u.a. am Aufbau des European Flood Awareness System (EFAS) beteiligt und ist Direktorin des Global Flood Awareness System (GloFAS). Sie ist länderübergreifend als unabhängige Beraterin zu den Themen Flutwarnung und Überschwemmung tätig; Cloke wurde mehrfach für ihre wissenschaftlichen Verdienste ausgezeichnet und ist Trägerin des Order of the British Empire (OBE).
Matthias Kramm promovierte nach einem Studium der Philosophie und Theologie in München und London 2020 mit der Arbeit »Balancing Tradition and Development?« am Ethics Institute der Utrecht University; mit der Vereinbarkeit von akademischen und nicht-akademischen Wissenskulturen – insbesondere solchen indigener Gesellschaften – setzt Kramm sich derzeit auch als Wissenschaftler im GEOs-Forschungsprojekt »Ethnoontologies. Relating Metaphysics and Practice of Knowledge Diversity« an der Wageningen University (NLD) auseinander.
Kontakt
-
Robert Loth
MOSSE-LECTURESHumboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin
Share
Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.
Info
Zum Kalender hinzufügen
Hauptgebäude, Senatssaal
10117 Berlin
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.