Mosse Lecture: Mars, Musk und Metaverse. Der digitale Kapitalismus und das All
Die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und der Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler Felix Maschewski sprechen im Rahmen der Mosse Lectures "Across the Universe. Aktuelle Blicke ins All" über gegenwärtige Visionen eines digitalen Überlebens im Metaversum.
Einführung und Gespräch: Joseph Vogl
Abstract
„If there aren't enough people for Earth, then there definitely won't be enough for Mars L", twitterte Elon Musk im Januar 2022. Der CEO von Tesla und SpaceX brachte damit nicht nur seine existenzielle Sorge um die Menschheit bzw. einen vermeintlichen „population collapse" (Musk) zum Ausdruck, sondern deutete auch eine Perspektivverschiebung im Silicon Valley an. Nach Jahren der „smartification of everything" geht es der Tech-Elite nicht mehr nur darum, innerweltliche Probleme – von Pandemien bis zur Klimakrise – mit digitaler Technik, allerlei Apps und Plattformen zu ‚lösen'. Angesichts einer katastrophischen Gegenwart richtet sich der Blick nun stärker auf ferne, spekulative Zukünfte: etwa auf die extraterrestrische Kolonisierung des Uni- oder auf das (Über-)Leben im Metaversum. Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski analysieren in ihrem Vortrag eben diesen (post-)solutionistischen Perspektivwechsel, zeigen dabei einerseits auf, dass die ‚neuen' Narrative und tech-eskapistischen Träume so neu gar nicht sind und erklären anderseits, welche digitalkapitalistischen und vor allem ideologischen Bedingungen (Longtermism) die Sichtachsen ins Anderswo prägen.
Anna-Verena Nosthoff ist Philosophin, politische Theoretikerin und freie Autorin; derzeit forscht Nosthoff als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Network Cultures in Amsterdam, sie ist zudem Direktorin des Critical Data Lab an der Humboldt-Universität zu Berlin; zuvor Forschungsaufenthalte als Gastwissenschaftlerin, u.a. an der Princeton University in New Jersey; zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören politische Implikationen der Digitalisierung, die Logik plattformökonomischer Machtstrukturen sowie die Kybernetisierung des Politischen; zuletzt erschien von Nosthoff u.a. der Aufsatz »Überwachungskapitalistische Biopolitik: Big Tech und die Überwachung der Körper« [2022].
Felix Maschewski ist Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler; aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsgestaltung Berlin sowie Co-Direktor des Critical Data Lab an der Humboldt-Universität zu Berlin; Maschewski ist zudem Mitherausgeber der Magazins engagée. politisch-philosophische Einmischungen und schreibt regelmäßig Essays für Tageszeitungen und Zeitschriften; Forschungsinteressen liegen bei der Ökonomisierung des Menschen, dem kybernetischen Realismus und den (politischen) Steuerungsmechanismen der digitalen Welt; 2019 erschien das zusammen mit Anna-Verena Nosthoff verfasste Buch »Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle«.
Kontakt
-
Dr. Denise Reimann
MOSSE-LECTURESHumboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin
Share
Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.
Info
Zum Kalender hinzufügen
Philippstraße 13 (Campus Nord, Haus 3, 10115 Berlin)
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: info@mosse-lectures.de