KOSMOS-Lesung mit Dr. Bixia Chen
NASA Earth Observatory
Biodiversity and Culture: Unraveling the Symbiosis between Nature and Human Heritage
Die KOSMOS-Lesung von Dr. Bixia Chen beleuchtet die Beziehung zwischen biologischer Vielfalt und Kultur am Beispiel der traditionellen Dorflandschaft Okinawas in Japan. Dr. Chen zeigt, wie nach Fengshui-Prinzipien gestaltete Dörfer durch vielschichtige Wälder und kurvenreiche Straßen vor Taifunen und Monsunwinden geschützt werden. Solche alten kulturellen Praktiken tragen wesentlich zum Umweltschutz bei. Eine besondere Rolle im kulturellen Erbe der Ryukyu-Inseln spielen dabei heilige Wälder und Bäume wie der Fukugi-Baum (Garcinia subelliptica). Der Vortrag befasst sich zudem mit der Entwicklung heiliger Stätten und ihrer Verbindung zur Spiritualität und veranschaulicht das Zusammenspiel von Forstpolitik, Artenvielfalt und Gemeinschaftspraktiken.
Bixia Chen ist Associate Professor an der Landwirtschaftlichen Fakultät der University of the Ryukyus in Japan. Sie arbeitet zu städtischer Forstwirtschaft, Dorflandschaft, Ökotourismus und ländlichem Tourismus. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören die Bestandsaufnahme traditioneller Windschutzbäume auf den kleinen Inseln des Ryukyu-Archipels sowie die Management- und Erhaltungsstrategien für die traditionellen Dorflandschaften und alten Bäume auf den Inseln. Bixia Chen ist Mitherausgeberin des Buches „Traditional Rural Landscapes in Island Topography in East Asia“ und hat gemeinsam mit Prof. Chris Coggins das Buch „Sacred Forests of Asia: Spiritual Ecology and the Politics of Nature Conservation“ veröffentlicht.
Moderation: Prof. Marcel Robischon, Leiter des Fachgebietes Agrarökologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Share
Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.