Colonia Dignidad
Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv
Mit Renate Künast, Tobias Lindner, Esther Müller, Margarita Maino Canales, Hernán Fernández Rojas, Elizabeth Lira Kornfeld, Evelyn Hevia Jordán, Jo Siemon, Stefan Rinke, Dorothee Wein, Philipp Kandler
Ana Cledia Molina Palacios (l.) mit Interviewerin Evelyn Hevia Jordán (r.). Im Hintergrund Kameramann Edison Cájas González
Die transnationale Geschichte der Colonia Dignidad verbindet die Bundesrepublik Deutschland und Chile. Die „Kolonie Würde“ war eine Sektensiedlung von Auslandsdeutschen im südlichen Chile, in der Zwangsarbeit, sexuelle Gewalt und Folter zwischen 1961 und 2005 an der Tagesordnung waren. Bis heute sind diese Verbrechen sowohl in Chile als auch in Deutschland unzureichend aufgearbeitet.
Mit Gästen aus Chile und Deutschland stellt das Projekt „Colonia Dignidad – Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv“ ein zweisprachiges Online-Portal mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews vor. Dort werden Gespräche mit Zeitzeug:innen aus der Colonia Dignidad in einem geschützten Rahmen für Forschung, Bildung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland aufgrund eines Bundestagsbeschlusses gefördert. Die Umsetzung erfolgte durch die Abteilung Geschichte des Lateinamerika-Instituts und den Bereich Digitale Interview-Sammlungen der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
Kontakt
-
Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt Labor im Humboldt Forum
Schloßplatz
10178 Berlin
Share
Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.
Info
Zum Kalender hinzufügen
im Humboldt Forum
Schloßplatz
10178 Berlin
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die Webseite des Humboldt Forums erforderlich.